© Black Forest Collective

Vielfalt.
Viel Wald.
Viele Wege.

Hinweis

Vollsperrung  der L 83 zwischen Bühlertal und Wiedenfelsen wegen Felssicherungsarbeiten ab Montag, 17. Februar 2025

Zur Durchführung dringend notwendiger Felssicherungsarbeiten wird die L 83 zwischen Bühlertal und Wiedenfelsen ab Montag, 17. Februar 2025, voll gesperrt: Oberhalb der L 83 befinden sich mehrere steinschlaggefährdete Felsen, die im Rahmen einer Sofortmaßnahme mithilfe von Sicherungsnetzen und Spritzbeton gesichert werden müssen. Die Dauer der Felssicherungsarbeiten ist abhängig von der Zugänglichkeit im Gelände. Ursprünglich war vorgesehen, die Strecke während der Faschingsferien wieder freizugeben. Da die Felssicherungsarbeiten wegen der Schneefälle vor eineinhalb Wochen aber erst später beginnen konnten als geplant, wird die Vollsperrung der L 83 zwischen Bühlertal und Wiedenfelsen während der Faschingsferien aufrechterhalten.

Umleitung

Während der aktuellen Vollsperrung werden der Verkehr und die Buslinie 263 über Bühlertal, Unterstmatt, Hundseck und Sand umgeleitet. Die Zufahrt zum Wiedenfelsen bleibt von der B 500 kommend möglich. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend ausgeschildert.

Fahrbahndeckenerneuerung und Sanierung der Stützmauer ab Montag, 10. März 2025

Vom 10. März bis voraussichtlich 31. Oktober 2025 werden in dem Abschnitt der L 83 zwischen Bühlertal und Wiedenfelsen auf einer Länge von circa 740 Metern die Fahrbahn, die Entwässerungseinrichtungen sowie die Schutzplanken erneuert. Außerdem werden sieben vorhandene Stützmauern auf rund 485 Metern Länge mittels Rückverankerung, Spritzbeton und dem Einbau eines sogenannten Kopfbalkens gesichert.

Da die L 83 in diesem Abschnitt maximal sechs Meter breit ist, muss die Strecke während der Bauarbeiten aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen ebenso voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke entspricht derselben Strecke, die ab 17.02.25 für die aktuellen Felssicherungsarbeiten eingerichtet wird. 

Informieren Sie sich bitte vorab unter www.verkehrsinfo-bw.de

Anreise mit dem ÖPNV

Die gesamte Region rund um den Nationalpark Schwarzwald mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erlebbar machen – so lautete eines der Ziele der Nationalparkregion Schwarzwald.

In Kooperation mit den drei Verkehrsverbünden Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), Tarifverbund Ortenau (TGO) und der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Freudenstadt (Vgf) sowie der Initiativen bwegt und bwtarif wurde eine beispiellose Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs in der Region geschaffen. Allein 54 Bahnhaltestellen, 454 Bushaltestellen und 8 Regiobus- und Zubringerlinien durchziehen die Nationalparkregion. So kann der nächste Ausflug ganz entspannt ohne Auto und mit sicheren Verkehrsmitteln geplant werden. Und das Beste: Übernachtungsgäste fahren mit der KONUS-Gästekarte in der Nationalparkregion und im gesamten KONUS-Gebiet kostenlos mit Bus und Bahn!

Tickets & Tarife

© Black Forest Collective

KONUS

Gästekarte

© Black Forest Collective

Liniennetzplan

mit Ausflugszielen

© Black Forest Collective

Fahrplanübersicht

© Black Forest Collective

Fahrtauskunft

bwegt

© Black Forest Collective

Fahrradmitnahme

© Black Forest Collective

Fahrtziel Natur

Deutsche Bahn

© Black Forest Collective

Anreise mit dem Auto

Die Nationalparkregion erstreckt sich von Gaggenau bis Oberwolfach und von Durbach bis Baiersbronn rund um den Nationalpark Schwarzwald. Über die A5 und die A81 ist die Region gut erreichbar.

Parkplatzauslastung

© Black Forest Collective

Anreise mit dem Flugzeug

Die Nationalparkregion ist über die Flughäfen Baden Airpark, Straßburg, Basel oder Stuttgart erreichbar.